Investor's Digest Podcast: Ihr Kompass für klügere Geldentscheidungen

Ausgewähltes Thema: „Investor’s Digest Podcast“. Willkommen auf unserer Startseite rund um den Podcast, der komplexe Finanzthemen verständlich macht und echte Geschichten aus der Investmentpraxis erzählt. Abonnieren Sie, diskutieren Sie mit uns und gestalten Sie die nächsten Folgen aktiv mit.

Worum es im Investor's Digest Podcast geht

Die erste Skizze für den Investor’s Digest Podcast entstand auf einer Serviette nach einem turbulenten Börsentag. Aus Frust über Oberflächlichkeit wuchs der Wunsch nach Tiefe: klare Begriffe, ehrliche Fehler, nachvollziehbare Strategien und Raum für Ihre Fragen.

Worum es im Investor's Digest Podcast geht

Ob Anfängerin mit erstem ETF oder Analyst mit Bloomberg-Terminal: Wir verbinden Grundlagen mit fortgeschrittenen Perspektiven. Unser Ziel ist, dass jede Hörerin mit einem anwendbaren Aha-Moment abschaltet und die nächsten Schritte souverän plant.

Quellen, die wir vertrauen

Makroberichte, Unternehmensabschlüsse, Konferenzmitschnitte und Gespräche mit Gründerinnen bilden unser Fundament. Eine Hype-Story wurde erst gesendet, nachdem wir die Unit Economics zerlegt und die Kundentreue gegen Branchenbenchmarks geprüft hatten.

Redaktionskonferenz am Dienstag

Dienstags steht ein Whiteboard voller Fragen: Was übersehen wir? Welche Gegenthese hält stand? In einem Meeting stritten wir eine Stunde über Lagerbestände, bis eine kleine Kennzahl die Story drehte und die Episode komplett veränderte.

Fehlerkultur und Korrekturen

Wir korrigieren offen, wenn etwas nicht passt, und erklären den Lernweg. Eine Verwechslung bei Margen wurde in der nächsten Folge transparent gemacht, inklusive Excel-File, damit jede Hörerin die Zahlen selbst nachvollziehen konnte.

Strategien aus dem Podcast zum Anwenden

Kurzfristige Liquidität, mittelfristige Stabilität, langfristiges Wachstum: So verteilen Sie Ziele, Zeiträume und Risiken sichtbar. Eine Hörerin berichtete, wie ihr Notgroschen-Eimer Panik verkleinerte und rationale Entscheidungen plötzlich leicht fielen.

Strategien aus dem Podcast zum Anwenden

Beginnen Sie mit Geschäftsmodell und Wettbewerbsvorteil, prüfen Sie Bruttomarge, Cashflow und Kapitalallokation. Lesen Sie den Risikoteil bewusst zweimal. Erst danach Geschichten glauben, und gern unsere Fragenliste herunterladen und anpassen.

Community und Mitmachen

Senden Sie uns eine Sprachnachricht mit Ihrer konkreten Fragestellung. Wir wählen wöchentlich drei Fragen, diskutieren Ansatzpunkte und nennen Ressourcen, damit Sie selbstbewusst weiterforschen können.

Gäste, die Perspektiven öffnen

Vom Fondsmanager zum Gründer

Ein ehemaliger Fondsmanager erklärte, warum er sein Research‑Framework in ein SaaS‑Produkt goss. Die spannendste Lektion: Prozesse skaliert man besser als Meinungen, besonders wenn Volatilität die Nerven testet.

Ökonomin mit Klartext

Unsere Gästin demystifizierte Inflationsdaten, indem sie Basiseffekte live durchrechnete. Viele Hörerinnen meldeten, Episode 47 habe ihre Nachrichtenroutine verändert: erst Methodik prüfen, dann Schlagzeile gewichten.

Start-up aus der Realwirtschaft

Ein Logistik‑Gründer zeigte, wie Engpässe Lieferketten verzerren und Margen fressen. Plötzlich wurden trockene Lagerkennzahlen zu greifbaren Geschichten, nützlich für jede Person, die Konsumwerte analysiert.

Unsere beliebtesten Serienformate

Bärenmarkt‑Briefe

Ein ruhiger Newsletter zum Hören, wenn der Markt stürmt. Wir sortieren Ängste, ordnen Liquidität und erinnern an den langfristigen Plan, der Sie schon durch frühere Phasen getragen hat.

Zukunft der Dividenden

Wir beleuchten Ausschüttungsquoten, Investitionsbedarfe und Kapitaleffizienz. Eine Fallstudie zeigte, warum eine scheinbar großzügige Dividende Wachstum verhindert und wie ein moderater Rückkauf langfristig mehr Wert schafft.

ETF‑Labor

Wir zerlegen Indizes, Kosten, Replikation und Tracking Difference. Mythen werden getestet, nicht wiederholt. Schicken Sie uns Ihre ISIN, und wir prüfen, ob der Name hält, was das Factsheet verspricht.

Nächste Schritte: So holen Sie das Maximum heraus

Starten Sie mit den Grundlagenfolgen 1–5, wechseln Sie zu Branchen‑Deep‑Dives und schließen Sie mit Behavioral‑Finance ab. Legen Sie Meilensteine fest und markieren Sie Stellen, an denen Sie Fragen in die Community tragen.

Nächste Schritte: So holen Sie das Maximum heraus

Führen Sie ein Investitionstagebuch mit These, Kennzahlen, Risiken und Exit‑Signalen. Nach drei Monaten merken Sie, wie Entscheidungen nachvollziehbarer werden und Diskussionen auf einem stabileren Fundament stehen.
Realestateaerialvideos
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.